
Martina Merz soll neue Aufsichtsratsvorsitzende des angeschlagenen Ruhrkonzerns Thyssen-Krupp werden. Um das Unternehmen zu sanieren braucht sie wahre Trümmerfrau-Qualitäten. Ist die neue Hausherrin ihrer Aufgabe gewachsen?
Martina Merz soll neue Aufsichtsratsvorsitzende des angeschlagenen Ruhrkonzerns Thyssen-Krupp werden. Um das Unternehmen zu sanieren braucht sie wahre Trümmerfrau-Qualitäten. Ist die neue Hausherrin ihrer Aufgabe gewachsen?
Borussia Dortmund: Das Humankapital des SDax-Unternehmens erzielt Tore, Punkte – und erwirtschaftet Werte. Viele Unternehmen aus der Dax-Liga können das nicht vorweisen.
Deutsche Bank: Vorstand und Aufsichtsrat haben die Hauptversammlung überstanden – doch die Probleme werden für das Geldhaus und seine Aktionäre nicht kleiner. Im Gegenteil.
Der amtierende Metro-Chef Olaf Koch hat unter Beweis gestellt, dass er Bilanzen analysieren, mit Finanzkennzahlen umgehen und gut Gitarre spielen kann – aber von den Erfolgsfaktoren im Handel versteht er offenkundig wenig. Wie lange schaut der Aufsichtsrat noch zu?
Der Einstieg des Investors Elliott verändert die Gemengelage beim Ruhrkonzern drastisch. Endlich muss das Management die Interessen der Aktionäre angemessen berücksichtigen.
Das aktionaersforum hat große institutionelle Anleger und große Firmenkunden gefragt: Was halten Sie von der Governance des Instituts? Für welche Geschäfte brauchen Sie eigentlich die Deutsche Bank? Die Antworten liefern den Aktionären wertvolle Erkenntnisse, rechtzeitig zur Hauptversammlung.
Nach der Anklage und dem Haftbefehl gegen den einstigen Konzernlenker Martin Winterkorn steigt jetzt auch der Druck auf Aufsichtsrat und Vorstand des VW-Mehrheitsaktionärs Porsche SE. Er muss jetzt Antworten liefern – und womöglich auf Schadensersatz gegen die Wolfsburger klagen.
as dürfen die freien Aktionäre von der Porsche SE erwarten? Nur ein paar Euro Dividende? Oder endlich auch handfeste Informationen über die zahllosen Skandale, die das Machtzentrum des größten Automobilkonzerns der Welt seit Jahren erschüttern? Bei der Hauptversammlung haben die Vorzugsaktionäre Ge
Der Aktienkurs fährt Achterbahn, Dauerstress zwischen Großaktionär Cevian und dem Vorstand – Thyssen-Krupp braucht dringend einen Neuanfang.
Deutsche Bank: Die Kritik am Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Achleitner wächst. Eine Aktionärsgruppe hat gar die Abberufung Achleitners beantragt. Wie sollen die Aktionäre auf der Hauptversammlung die Spitzenpersonalie entscheiden?
Am 24. Mai können die Aktionäre der Deutschen Bank endlich selbst darüber entscheiden, was sie vom Vorstands- und insbesondere vom Aufsichtsratsvorsitzenden halten. Zuvor sollten sie sich aber gründlich eine Meinung bilden. Das Aktionaersforum eröffnet jetzt dazu eine Debatte.
und 18 Prozent der Stammaktien der Volkswagen AG gehören Privatanlegern, mehr als 20 Prozent institutionellen Investoren. Zu melden haben beide bisher aber so gut wie nichts. Jetzt wollen die Großaktionäre nach zahllosen Skandalen und Krisen einen Neustart machen, sagen sie jedenfalls. Aber sind si
Deutsche Bank: Das Geldhaus hat in den vergangenen Jahren stärker rotiert als jeder Fußball-Bundesligatrainer – bei Vorstand, Aufsichtsrat, bei den Aktionären und, wie der Umgang mit der Tochtergesellschaft Postbank zeigt, sogar bei der Strategie.
Selten lagen Soll und Haben, Anspruch und Wirklichkeit, Folklore und Fakten soweit auseinander wie bei der amtierenden Führungsmannschaft der Deutschen Börse. Die Aktionäre haben allen Grund, Aufsichtsrat und Vorstand in der Hauptversammlung am 17. Mai in Frage zu stellen.
Ferdinand Piech hat tatsächlich Ernst gemacht mit seinem Totalausstieg beim Wolfsburger Automobilkonzern. Wer aber glaubt, dass jetzt für die verbliebenen Aktionäre alles besser wird, wird sich wohl täuschen.
Seit Jahren macht die Energiewende dem Essener Konzernriesen schwer zu schaffen – als sei sie plötzlich vom Himmel gefallen. Vor allem die Ökostrom-Tochter Innogy soll es jetzt richten. Doch ist das realistisch? Oder steht auch Innogy auf wackligen Beinen? Aktionäre und Analysten sind skeptisch.
ie geplante Übernahme des Saatgutherstellers Monsanto durch Bayer wäre die bislang größte Auslandsakquisition eines deutschen Unternehmens überhaupt. Kritiker erinnern an das Scheitern des Bündnisses Daimler-Chrysler. Auf der Hauptversammlung am 28. April in Bonn will Bayer seine Aktionäre dagegen
eine Frage: Die Energiewende hat den Versorger völlig aus der Bahn geworfen. Das Geschäftsjahr 2016 endete im wirtschaftlichen Totalschaden. Doch die Schleuderpartie soll angeblich bald beendet sein. Auf der Hauptversammlung am 27. April will RWE seine Aktionäre davon überzeugen, wieder in der Spur
Vor der Hauptversammlung am 14. Februar steht der Münchner Lichtspezialist im Rampenlicht. Der Konzern will sich aufspalten, um profitabler zu werden. Nicht alle Aktionäre sehen das positiv. Kann der Schrumpfkurs Wachstumsimpulse frei setzen?
uf der Hauptversammlung am 6. Februar sollen Aktionäre über die geplante Aufspaltung des Handelskonzerns abstimmen. Doch der Streit mit Minderheitsgesellschafter und Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals schwelt weiter. Gleichzeitig sind viele Folgen und Risiken der Aufspaltung nicht geklärt. Was be
Prof. Dr. Martin Winterkorn: die Unkenntnis, der Untersuchungsausschuß und die Staatsanwaltschaft
nternehmensaufspaltungen sind in Mode. Erst Eon, dann RWE – und jetzt der Handelskonzern Metro. Aber die Aufspaltung von Unternehmen kommt an der Börse keineswegs immer gut an, wie das Beispiel des Energieriesen Eon zeigt. Auch im Fall Metro drohen Risiken. Wie sollen die Aktionäre auf der Hauptv
Vorstandschef Joe Kaeser präsentiert seinen Aktionären bei der Hauptversammlung am ersten Februar einen Konzern in Bestform. Doch Aktienhöchstkurs und Rekorddividende spiegeln vor allem die Korrektur der Schwäche von Kaesers Vorgänger Peter Löscher. Jetzt muss Kaeser zeigen, ob er noch mehr kann.
Die mehr als 200.000 Eigentümer des Essener Traditionskonzerns können auf der Hauptversammlung Ende Januar mehr entscheiden, als sie vielleicht glauben. Sie müssen nur endlich Ihre Rechte konsequent wahrnehmen. Es würde sich lohnen.
Die Aktie auf Rekordkurs, die Dividende aufgestockt – Siemens präsentiert sich zur Hauptversammlung ausgesprochen aktionärsfreundlich. Kurzfristig mag Konzernchef Kaeser damit gut über die Runden kommen, doch langfristig wird sein financial Engineering nicht reichen.
Ergebnis positiv ! DAX abgehängt ! Analysten sehen die Aktie bei bis zu 30 € ! Ist die Wende geschafft ? Aus unserer Sicht bleibt noch viel zu tun um einen nachhaltigen Wert für die Aktionäre zu schaffen.
Die freien Aktionäre des Handelskonzerns sind Geiseln in einem Machtkampf zwischen dem Vorstand und Media-Saturn-Gründer Kellerhals. Sollten sie die Aktie jetzt besser verkaufen? Oder kehrt jetzt doch bald Ruhe in das Unternehmen ein?
Volkswagen muss sich einer Vielzahl weiterer Dieselgate-Kläger stellen. Insgesamt rund 1400 Klagen sind gegen den Konzern beim Landgericht Braunschweig eingereicht worden. Die Sorge der VW-Aktionäre steigt.
Amerikas Justizministerium fordert 14 Milliarden Dollar Strafe von der Deutschen Bank für Tricksereien auf dem US-Hypothekenmarkt. Deutsche-Bank-Anleger fürchten um die Existenz ihrer Bank.
Sieger eines traditionsreichen Wettbewerbs: In Frankfurts Börse wurden Unternehmen mit Topgeschäftsberichten prämiert. Die Gewinner des Jahres 2016 sind Adidas, DMG Mori, United Internet sowie Wüstenrot.
Der deutsche Aktienleitindex Dax30 wird am 12. September 2016 zum Dax31: Die Eon-Abspaltung Uniper kommt für 24 Stunden in den Index. Uniper-Aktionäre stellen sich auf Kurskapriolen ihres Investments ein.
Nach der Ankündigung folgt der formale Prozess: Die Metro teilt sich in zwei börsennotierte Gesellschaften. Deren Aktionäre scheinen die Aufspaltung zu unterstützen – wäre da nicht dieser Machtkampf.
Schulden gesenkt, schon geht es weiter: Fresenius übernimmt den größten privaten Klinkbetreiber Spaniens für 5,76 Milliarden Euro. Die Fresenius-Aktionäre sind begeistert.
Im Frühjahr 2016 sahen Vonovia-Aktionäre ihren Konzern mit der Übernahme der Deutschen Wohnen scheitern, im Herbst 2016 kommt auf sie der nächste Zukaufversuch zu. Vonovia will Österreichs Conwert übernehmen.
Steinhoff liegt mit dem aktivistischen Investor Elliott über Kreuz. Die Amerikaner torpedieren die Übernahme eines britischen Unternehmens durch Steinhoff. Deren Aktionäre fürchten einen Bieterkampf.
Deutschlands größte Geldhäuser, die Deutsche Bank und die Commerzbank, sollen sich einen Sommer-Flirt geliefert haben. Deutsche-Bank-Chef John Cryan ist dem Fusionsgerücht der Häuser entgegengetreten.